
Hygienisch-saubere Belüftung im Alltag
Besonders in Zeiten von COVID-19 erreicht das Thema Hygiene einen noch höheren Stellenwert und auch dem hygienisch-sauberen Zustand von Lüftungs- oder Klimasystemen kommt eine noch höhere Bedeutung zu. So wirkt sich die Innenluftqualität nicht nur auf unsere Produktivität, sondern auch auf unsere Gesundheit und in Produktionsbetrieben auf die Qualität der hergestellten Erzeugnisse aus. Krankheitskeime sollten daher in der Innenraumluft nicht vorkommen.
Dabei verstehen wir unter Hygiene nicht nur Sauberkeit, sondern im wissenschaftlichen Sinne auch den Versuch Krankheitserreger an der Ausbreitung zu hindern und uns durch eine möglichst geringe Belastung der Umweltfaktoren zu schützen. Von Schimmelpilzen über Hefen bis hin zu Bakterien aller Art – sie sind vielfältig und vor allem zahlreich in der Außenluft vorhanden und gelangen durch offene Fenster und Türen in den Innenraum. Zusätzlich verbreiten wir beim Sprechen, Husten, oder mit den Handoberflächen weitere Keime, die sich schnell verbreiten und das Risiko einer Erkrankung deutlich erhöhen.
Hygienemaßnahmen sollen helfen, ein Gesundheitsrisiko zu minimieren. Bei korrekten Luftwegen und einer regelmäßigen Wartung und sorgfältigen Hygieneinspektion geht von Lüftungsanlagen keine Gefahr aus – umso wichtiger, die vorgegebenen Abstände für Wechsel- und Standzeit der Filtersysteme nach VDI 6022 einzuhalten.

Hygieneinspektion zur objektiven Bewertung mikrobiologischer Proben
Räume mit mechanischem Lüftungs- oder Klimasystem beeinflussen die Raumluftqualität also besonders – aus technischer und hygienischer Sicht. Umso wichtiger also, alle raumlufttechnischen Anlagen regelmäßig zu warten und Hygieneinspektionen durch eine fachkundige Person zur Garantie einer hygienisch einwandfreien Lüftungsanlage durchzuführen, um damit gesundheitliche Risiken auszuschließen.
Und genau um diese Hygieneprüfung kümmern wir uns selbstverständlich auch bei Ihren Anlagen! Denn eine hygienisch einwandfreie Lüftungsanlage ist in der momentanen Situation wichtiger denn je. Für eine mikrobiologische Bewertung von relevanten Oberflächen entnehmen wir sogenannte Abklatschproben, um diese auf die Belastung durch Bakterien, Schimmelpilze und Hefen zu überprüfen. Zur entsprechenden Bewertung von biologischen Luftinhaltsstoffen entnehmen wir Luftproben aus der Raumluft und vergleichen diese mit den Außenluftwerten des Standortes.